Narrowband IoT (NB-IoT): Ein Leitfaden für Unternehmen

Kategorie

IoT

Solutions

IoT Connectivity für Ihr Unternehmen

In der digitalen Welt gewinnt das Internet der Dinge (englisch: Internet of Things, kurz: IoT) zunehmend an Bedeutung. Eine wichtige Technologie in diesem Bereich ist das Narrowband IoT (NB-IoT). Dieser LPWAN-Standard (Low Power Wide Area Network) wurde speziell für IoT-Anwendungen entwickelt. Dank dieser Technologie lassen sich Geräte energiesparend und mit großer Reichweite vernetzen.

Unternehmen profitieren von NB-IoT, da es kosteneffizient ist und eine zuverlässige Verbindung bietet – selbst in abgelegenen oder schwer zugänglichen Bereichen. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für Anwendungen in den Bereichen Logistik, Smart Cities und Industrie 4.0. NB-IoT spielt eine Schlüsselrolle bei der digitalen Transformation und hilft Unternehmen, ihre Prozesse effizienter und intelligenter zu gestalten.

Was ist Narrowband IoT?

NB-IoT ist ein Funkstandard, der speziell für das Internet der Dinge entwickelt wurde. Diese Technologie ermöglicht es, Geräte bei geringem Energieverbrauch mit großer Reichweite zu vernetzen. NB-IoT nutzt schmale Funkfrequenzbänder, um Daten effizient zu übertragen. Dadurch können viele Geräte gleichzeitig verbunden werden, ohne dass das Netzwerk überlastet wird.


Unterschiede zu anderen IoT-Technologien

NB-IoT unterscheidet sich von anderen IoT-Technologien wie LoRaWAN (Long Range Wide Area Network). Während LoRaWAN unlizenzierte Frequenzbänder verwendet, nutzt NB-IoT lizenzierte Mobilfunkfrequenzen. Dies sorgt für eine höhere Sicherheit und Zuverlässigkeit. NB-IoT bietet zudem eine bessere Gebäudedurchdringung und kann in tiefen Innenräumen oder unterirdischen Bereichen eingesetzt werden. Im Vergleich zu herkömmlichen Mobilfunknetzen benötigt NB-IoT weniger Energie, was die Batterielebensdauer der Geräte erheblich verlängert.


NB-IoT-Frequenz und -Reichweite

Je nach Region arbeitet NB-IoT in verschiedenen Frequenzbändern. In Europa wird meist das 800 MHz- oder 900 MHz-Band genutzt. Diese niedrigen Frequenzen ermöglichen eine größere Reichweite und bessere Gebäudedurchdringung. Die NB-IoT-Reichweite kann bis zu 10 Kilometer in ländlichen Gebieten und mehrere hundert Meter in städtischen Umgebungen betragen.

Vorteile von Narrowband IoT für Unternehmen

NB-IoT bietet zahlreiche Vorteile, darunter niedrige Kosten oder eine einfache Integration in bestehende Mobilfunknetze. Es folgt ein Überblick über die Vorteile der Technologie:

  • Energieeffizienz: Im Vergleich zu herkömmlichen Mobilfunktechnologien verbrauchen NB-IoT-Geräte deutlich weniger Energie. Dies führt zu einer erheblich längeren Batterielebensdauer, die bis zu zehn Jahre betragen kann. Unternehmen profitieren von niedrigeren Wartungskosten und müssen Batterien seltener austauschen.
  • Rentabilität: Die Implementierung von Narrowband IoT ist kostengünstiger als andere Technologien, da es auf bestehenden Mobilfunkinfrastrukturen aufbaut. Das beschleunigt die Bereitstellung und reduziert zugleich die Investitionskosten. So ist die Technologie für Unternehmen jeder Größe attraktiv.
  • Gebäudedurchdringung: Narrowband IoT nutzt niedrige Frequenzen, die sich besser durch Wände und andere Hindernisse ausbreiten. Dies ermöglicht eine zuverlässige Kommunikation – selbst in tiefen Innenräumen oder unterirdischen Bereichen. So können Unternehmen NB-IoT für Anwendungen einsetzen, die eine zuverlässige Abdeckung in anspruchsvollen Umgebungen erfordern. Gängige Beispiele sind intelligente Zähler in Gebäuden oder Überwachungssysteme in Tiefgaragen.
  • Reichweite: In ländlichen Gebieten kann die Reichweite von NB-IoT bis zu 10 Kilometer und in städtischen Umgebungen mehrere hundert Meter betragen. Diese große Reichweite ermöglicht es, weit verstreute Geräte über ein einziges Netzwerk zu verbinden. Unternehmen in der Landwirtschaft oder im Transportwesen profitieren von dieser erweiterten Abdeckung. Im Vergleich zu anderen Technologien wie LoRaWAN bietet NB-IoT eine robustere Verbindung über größere Entfernungen hinweg.
  • Netzwerkstabilität: Da NB-IoT lizenzierte Mobilfunkfrequenzen nutzt, gibt es weniger Interferenzen im Vergleich zu unlizenzierten Bändern. Dies führt zu stabileren und zuverlässigeren Verbindungen. Für Unternehmen, die auf eine kontinuierliche Datenübertragung angewiesen sind, bietet NB-IoT eine verlässliche Lösung. Anwendungen wie die Überwachung von Maschinen, die Verfolgung von Lieferketten oder die Steuerung von Straßenbeleuchtungssystemen profitieren von der stabilen Verbindung.

Zusätzlich zu den bereits genannten Vorteilen bietet NB-IoT weitere positive Aspekte. Die Technologie verbessert die Skalierbarkeit der Netzwerke, da Narrowband IoT eine hohe Anzahl an Verbindungen pro Basisstation unterstützt. Dies ist besonders wichtig für Anwendungen mit vielen Geräten, wie etwa in Smart Cities oder bei der industriellen Automatisierung.

Nachteile und Herausforderungen von NB-IoT

Trotz der vielen Vorteile von NB-IoT gibt es auch einige Nachteile und Herausforderungen, die Unternehmen berücksichtigen müssen, da sie die Einsatzmöglichkeiten einschränken können. Mehr zu den Nachteilen von Narrowband IoT im Folgenden.

  • Geringe Datenübertragungsrate: Im Vergleich zu anderen Technologien wie LTE-M bietet NB-IoT eine deutlich geringere Datenübertragungsrate. Die maximale Datengeschwindigkeit von NB-IoT liegt bei etwa 128 kbit/s, während LTE-M Geschwindigkeiten von bis zu 1 Mbit/s oder mehr erreichen kann. NB-IoT ist daher ungeeignet für Anwendungen, die eine hohe Bandbreite benötigen. Dazu zählen z. B. die Videoüberwachung oder komplexe Datenanalysen in Echtzeit.
  • Hohe Latenzzeiten: NB-IoT zeichnet sich durch hohe Latenzzeiten aus, die bis zu 10 Sekunden betragen können. Anwendungen, die eine schnelle Reaktionszeit erfordern, wie z. B. industrielle Steuerungssysteme oder sicherheitsrelevante Anwendungen, können durch die Verzögerungen beeinträchtigt werden.
  • Keine globalen Roaming-Vereinbarungen: Viele Mobilfunkanbieter haben bisher keine Roaming-Vereinbarungen für NB-IoT getroffen. Daher können NB-IoT-Geräte oft nicht nahtlos in verschiedenen Regionen und Ländern genutzt werden. Für Unternehmen, die international agieren und ihre IoT-Lösungen in verschiedenen Märkten einsetzen möchten, stellt dies eine erhebliche Einschränkung dar. Ohne Roaming müssen sie separate Verträge mit verschiedenen Mobilfunkanbietern abschließen oder alternative Lösungen finden, um ihre Geräte global zu verbinden. Übrigens: A1 Digital hingegen hat Roamingverträge in über 180 Ländern weltweit abgeschlossen und bietet somit eine nahezu lückenlose IoT-Netzabdeckung.
  • Fehlende Netzwerkredundanz: Im Gegensatz zu LTE-M, das häufig eine umfassendere Netzabdeckung und Backup-Systeme bei Ausfällen bietet, ist die Netzabdeckung bei NB-IoT oft weniger robust. Bei Netzwerkausfällen oder Wartungsarbeiten kann die Verbindung von NB-IoT-Geräte daher unterbrochen werden. Bei Geräten, die in sicherheitsrelevanten oder geschäftskritischen Anwendungen eingesetzt werden, kann dies problematisch sein.
  • Keine Handover-Unterstützung: Narrowband IoT unterstützt keine nahtlose Übergabe (Handover) zwischen Mobilfunkzellen. Daher bleiben NB-IoT-Geräte beim Wechsel von einer Zelle zur nächsten nicht kontinuierlich verbunden. Stattdessen erhöhen die Geräte die Sendeleistung, je weiter sie sich von der Antenne entfernen. Das erhöht den Stromverbrauch. Erst, wenn die Geräte einen Punkt erreichen, an dem die Verbindung abbricht, bauen sie eine Verbindung zu einer neuen Zelle auf. Mobile Anwendungen wie das Flottenmanagement sind daher weniger für NB-IoT geeignet.

Anwendungsbeispiele für Narrowband IoT

NB-IoT bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Branchen. Ob in der Energieversorgung, städtischen Infrastruktur, Landwirtschaft oder im Flottenmanagement – die Technologie ermöglicht effiziente, kostengünstige und zuverlässige Lösungen.

  • Smart Metering: Intelligente Zähler für Strom, Wasser und Gas nutzen NB-IoT, um Verbrauchsdaten in Echtzeit zu übertragen. Das hilft Versorgungsunternehmen, den Verbrauch besser zu verstehen und Ressourcen effizienter zu verwalten. Zudem profitieren Kunden von genaueren Abrechnungen und können ihren Verbrauch leichter überwachen. NB-IoT ermöglicht eine zuverlässige Datenübertragung auch in schwer zugänglichen Bereichen wie Kellern, was die Implementierung von Smart Metering in bestehenden Gebäuden erleichtert.
  • Smart Cities: In Smart Cities wird NB-IoT für verschiedene Anwendungen eingesetzt, die die städtische Infrastruktur verbessern. Ein Beispiel ist die intelligente Straßenbeleuchtung. Sensoren überwachen die Umgebungsbedingungen und steuern die Beleuchtung entsprechend – das spart Energie. Ein weiteres Anwendungsgebiet ist das Abfallmanagement. Sensoren in Abfallbehältern melden den Füllstand und optimieren die Routenplanung für die Müllabfuhr.
  • Landwirtschaft: In der Landwirtschaft unterstützt NB-IoT ebenso. So können Sensoren im Boden die Feuchtigkeit messen und die Daten in Echtzeit übermitteln. Dies ermöglicht eine präzise Bewässerung, die den Wasserverbrauch reduziert und die Erträge steigert. Für das Tiertracking werden NB-IoT-Tracker an Tieren angebracht, um Bewegungen und Gesundheitszustand zu überwachen. Landwirte können so frühzeitig auf Probleme reagieren und die Herden effizienter verwalten.
  • Flottenmanagement: NB-IoT verbessert das Flottenmanagement erheblich. Fahrzeuge in einer Flotte können mit NB-IoT-Trackern ausgestattet werden, die kontinuierlich den Fahrzeugstatus übermitteln. Flottenmanager erhalten so Echtzeitinformationen über ihre Fahrzeuge und Wartungsbedarfe lassen sich frühzeitig erkennen und planen. Dadurch werden Ausfallzeiten reduziert. Die verbesserte Überwachung und Steuerung der Flotte führt zu Kosteneinsparungen und einer höheren Effizienz.

Fazit zu NB-IoT und ein Blick in die Zukunft

Narrowband IoT bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile, darunter eine höhere Kosten- und Energieeffizienz, eine gute Gebäudedurchdringung und große Reichweite. Die Technologie eignet sich für Anwendungen im Smart Metering und Flottenmanagement, in Smart Cities sowie in der Landwirtschaft. Trotz einiger Herausforderungen, wie einer niedrigen Datengeschwindigkeit und hohen Latenz, bleibt NB-IoT eine attraktive Lösung für viele IoT-Anwendungen.

Die Zukunft von NB-IoT sieht vielversprechend aus. Mit zunehmender Verbreitung und einer Verbesserung der Netzwerke werden neue Anwendungsmöglichkeiten entstehen. Unternehmen können von dieser Entwicklung profitieren, indem sie ihre Prozesse optimieren und innovative Geschäftsmodelle entwickeln. Narrowband IoT wird weiterhin eine Schlüsselrolle in der digitalen Transformation spielen und zur Effizienzsteigerung in verschiedenen Branchen beitragen.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Narrowband IoT

Was ist NB-IoT? NB-IoT steht für Narrowband IoT und ist ein Funkstandard für das Internet der Dinge. Es ermöglicht den Anschluss vieler Geräte mit geringem Energieverbrauch und großer Reichweite.

Wie funktioniert Narrowband IoT? NB-IoT nutzt kleine Frequenzbänder, um Daten effizient zu übertragen. Dadurch können viele Geräte gleichzeitig angeschlossen werden, ohne dass das Netzwerk überlastet wird.

Was ist der Unterschied zwischen LTE-M und NB-IoT? LTE-M bietet höhere Datengeschwindigkeiten und geringere Latenzzeiten als NB-IoT. Letzteres hingegen ist energieeffizienter und bietet eine bessere Gebäudedurchdringung.

Was sind die Vorteile von NB-IoT? Narrowband IoT ist kosten- und energieeffizient und bietet eine große Reichweite. Es ermöglicht zuverlässige Verbindungen – auch in tiefen Innenräumen und abgelegenen Gebieten.

Wo eignet sich NB-IoT für den Einsatz? NB-IoT eignet sich für den Einsatz in Smart Metering, Smart Cities, Landwirtschaft und Flottenmanagement. Es ist ideal für Anwendungsfälle, die eine große Reichweite und einen geringen Energieverbrauch erfordern.