LoRaWAN ist ein spezielles Funknetzwerk für das Internet der Dinge (IoT). Mit dessen Hilfe können Geräte über große Distanzen und bei niedrigem Energieverbrauch drahtlos miteinander kommunizieren. Dadurch eignet sich LoRaWAN besonders für flächendeckende und energieeffiziente IoT-Anwendungen in der Landwirtschaft und Industrie sowie in Städten.
Der Begriff LoRaWAN ist die Abkürzung für Long Range Wide Area Network. Die Technologie ist ein Kommunikationsprotokoll, mit dem Geräte Daten über weite Distanzen und unter minimalem Energieverbrauch senden können. Diese Kombination macht LoRaWAN zu einer bevorzugten Technologie für verschiedene IoT-Anwendungen, darunter Smart Cities und Industrie 4.0.
LoRaWAN gehört zur sogenannten LPWAN-Technologie (Low Power Wide Area Network oder Niedrigenergieweitverkehrnetz). Damit kommunizieren Geräte über große Distanzen und mit geringem Energiebedarf.
Übrigens: Verantwortlich für Standard ist die LoRa Alliance. Sie ist ein globales Netzwerk von Unternehmen, deren Experten das LoRaWAN-Protokoll entwickelten, um das Internet of Things voranzubringen.
Die Bedeutung des Begriffs LoRa steht im direkten Zusammenhang mit der Technologie. Gemeinsam bilden sie die Kommunikationsgrundlage für viele IoT-Lösungen. LoRaWAN ist ein IoT-Protokoll auf der Bitübertragungsschicht. Diese sorgt dafür, dass die gesammelten Daten organisiert und effizient übertragen werden. Der LoRa-Standard (Long Range) ist dagegen eine spezielle Funktechnologie bzw. ein Übertragungsverfahren. Sie ist für die tatsächliche Datenübertragung zwischen Geräten im LoRaWAN-Netzwerk verantwortlich.
Das Long Range Wide Area Network basiert auf einer speziellen Architektur, mit der große Mengen von Geräten vernetzt werden können. Diese ist in vier wesentliche Komponenten unterteilt, die zusammen eine robuste Netzwerkstruktur bilden. Die Kommunikation verläuft zudem bidirektional, Geräte können Daten sowohl senden als auch empfangen.
Endgeräte/Sensoren: In den Endgeräten sind batteriebetriebene Sensoren eingebaut, die die Datenmengen der Geräte erfassen. Der Vorteil: Sie können über lange Zeiträume ohne häufigen Batteriewechsel betrieben werden.
Gateways: Die Sensoren senden die Daten weiter an sogenannte Gateways, die sie an den Netzwerkserver weiterleiten. Sie fungieren also als Brücke zwischen den drahtlosen Sensoren und der zentralen Verwaltungsebene. LoRaWAN verwendet eine Stern-Architektur. Das heißt, viele Endgeräte können über ein Gateway kommunizieren.
Netzwerkserver: Der Netzwerkserver verarbeitet die empfangenen Daten von den Gateways, überprüft sie auf Fehler und sorgt dafür, dass sie sicher an die entsprechenden Anwendungen weitergeleitet werden. Der Netzwerkserver ist auch für die Verwaltung der Geräte im Netzwerk zuständig, einschließlich Authentifizierung und Sicherheit.
Anwendungen: Auf der höchsten Ebene stehen die Anwendungen bzw. Applikationen, die die von den Endgeräten gesammelten Daten nutzen. Das sind beispielsweise IoT Connectivity Plattformen, wo Unternehmen Umweltdaten analysieren oder Maschinen steuern.
Die Datenübertragung bei LoRaWAN funktioniert auf Grundlage von Frequenzbändern. Diese Frequenzen sind speziell für Anwendungen mit geringer Bandbreite und großer Reichweite vorgesehen. Unter Einhaltung bestimmter Bedingungen können diese Frequenzen kostenfrei genutzt werden, d. h. es fallen keine Gebühren an. In Europa wird hauptsächlich das 868 MHz-Band verwendet, während in Nordamerika das 915 MHz-Band genutzt wird. Bei der Implementierung ihrer LoRaWAN-Netzwerke müssen Unternehmen also auf die länderspezifischen Regelungen achten.
In Europa regelt das ETSI (European Telecommunications Standards Institute) die Anforderungen für die Nutzung des 868 MHz-Bandes. Dazu gehört auch die Begrenzung der Sendeleistung und der Nutzungsdauer, um eine Überlastung der öffentlichen Frequenzen zu vermeiden. In anderen Regionen wie den USA oder Asien gibt es ähnliche Regelungen.
LoRaWAN ist eine leistungsfähige Lösung für Unternehmen, die auf energieeffiziente und großflächige Kommunikation angewiesen sind. Zugleich ist das Netzwerk eine kostengünstige Alternative, mit der Infrastruktur- und Betriebskosten gering gehalten werden können.
Kostenersparnis: Mit LoRaWAN lassen sich große Flächen mit wenigen Gateways abdecken, was die Installations- und Betriebskosten reduziert.
Energieeffizienz: LoRaWAN-Sensoren verbrauchen wenig Energie. Sie können mit einer einzigen Batterie oft mehrere Jahre betrieben werden, was den Wartungsaufwand reduziert.
Große Reichweite: Dank einer Reichweite von bis zu 15 Kilometern ist LoRaWAN ideal für weitläufige Gebiete. Das macht es besonders attraktiv für IoT-Anwendungen in ländlichen Regionen.
Skalierbarkeit: LoRaWAN integriert problemlos mehrere Geräte und Sensoren in ein Netzwerk, die gleichzeitig Daten senden. Dabei bleibt die Kommunikation stabil.
Batterielebensdauer: LoRaWAN-Geräte senden kleine Datenmengen in Intervallen. Dadurch können sie über mehrere Jahre hinweg ohne Batteriewechsel betrieben werden. Das ist besonders in Bereichen nützlich, in denen der Gerätezugang schwierig ist.
Dank dieser Eigenschaften ermöglicht die Technologie eine nachhaltige und wirtschaftliche Nutzung des Internets der Dinge, ohne Kompromisse bei der Leistung eingehen zu müssen. Besonders bei großflächigen Anwendungen gleichen sich die anfänglichen Investitionen schnell aus. Hinzu kommt, dass aufgrund der Nutzung lizenzfreier Frequenzen keine zusätzlichen Kosten für die Datenübertragung anfallen.
Ein LoRaWAN-Netz ist so konzipiert, dass es in der Regel problemlos mit vorhandenen Technologien und Netzwerken zusammenarbeiten kann. Die Kompatibilität mit gängigen IoT-Protokollen erleichtert den Einsatz in nahezu jeder Umgebung. Beispielsweise lassen sich LoRaWAN-Sensoren und Gateways einfach in bereits bestehende, Cloud-basierte Datenverarbeitungssysteme integrieren. Auch die Anbindung an bestehende IoT-Plattformen ist problemlos möglich, da LoRaWAN oft über standardisierte API-Schnittstellen kommuniziert.
Ebenso kann ein LoRaWAN-Netzwerk mit minimalem Aufwand um neue Sensoren und Geräte erweitert werden, ohne dass Änderungen an der bestehenden Infrastruktur notwendig sind. Das erleichtert Unternehmen den schrittweisen Ausbau ihrer IoT-Projekte und senkt die Kosten für umfangreiche Systemanpassungen.
Unternehmen in vielen Branchen setzen bereits erfolgreich LoRaWAN-Netzwerke ein. Aufgrund ihrer Reichweite, Energieeffizienz und Flexibilität sind sie eine beliebte Lösung für hauptsächlich großflächige IoT-Anwendungen in Städten und ländlichen Gebieten.
In sogenannten vernetzten Städten überwachen und steuern IoT-Lösungen die städtische Infrastruktur mithilfe von LoRaWAN. Ein gängiges Anwendungsbeispiel ist die intelligente Straßenbeleuchtung. Sensoren kontrollieren die Umgebung und passen die Beleuchtung automatisch an die Verhältnisse an. Das führt wiederum zu erheblichen Energieeinsparungen und reduziert den Wartungsaufwand. Auch bei der Parkraumüberwachung kommt LoRaWAN zum Einsatz: Sensoren erfassen freie Parkplätze und übermitteln diese Informationen in Echtzeit an eine zentrale App, die Autofahrern die Parkplatzsuche erleichtert. Die Städte verbessern die Verkehrssteuerung und reduzieren gleichzeitig den CO₂-Ausstoß.
Landwirte verwenden LoRaWAN zur Effizienzsteigerung und zum nachhaltigen Ressourceneinsatz, auch Präzisionslandwirtschaft genannt. Sensoren im Boden messen kontinuierlich die Feuchtigkeit und den Nährstoffgehalt der Anbauflächen. Diese Daten werden über das LoRaWAN-Netzwerk an eine zentrale Plattform übermittelt, mit denen Landwirte ihre Bewässerungs- und Düngungsprozesse entsprechend anpassen können. Das reduziert den Einsatz von Wasser und Chemikalien, minimiert die Umweltbelastung und steigert die Ernteerträge.
In der Logistik überwachen Unternehmen mithilfe ihres LoRaWAN-Netzes effizient Lieferketten und die Warenlagerung. Unterschiedliche Sensoren erfassen in Echtzeit die Position und den Zustand der Fracht. Beispielsweise werden Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren in Kühlketten eingesetzt, um die Einhaltung der optimalen Transportbedingungen sicherzustellen. Dank der Echtzeitüberwachung können Unternehmen schnell auf Probleme reagieren und Verluste minimieren.
Die LoRaWAN-Technologie wird in der Industrie für die Zustandsüberwachung von Maschinen und ähnlichen Anlagen genutzt. Sensoren erfassen Schwingungen, Temperaturen und weitere Betriebsdaten und leiten diese über das LoRaWAN-Netzwerk an zentrale Systeme weiter. Diese Daten werden unter anderem zur vorausschauenden Wartung (Predictive Maintenance) verwendet, um Ausfälle zu verhindern, Betriebszeiten zu verlängern und den Betrieb effizienter zu gestalten.
Das Long Range Wide Area Network ist nur eine von vielen Technologien, die für das Internet of Things genutzt werden. Gegenüber NB-IoT oder dem Mobilfunk bietet LoRaWAN besonders in der Reichweite und Energieeffizienz bessere Vorteile. Es ist ideal für großflächige Anwendungen, die nur geringe Datenmengen benötigen und über Jahre hinweg ohne Wartung betrieben werden. In der folgenden Tabelle vergleichen wir das LoRaWAN-Netz und andere gängige IoT-Technologien miteinander:
Datenrate | Reichweite | Kosten | Einsatz | |
---|---|---|---|---|
LoRaWAN | Niedrig (0,3 - 50 Kbit/s) | Bis zu 15 km | Gering (lizenzfrei, günstige Geräte) | Ideal für großflächige, energieeffiziente Anwendungen |
NB-IoT | Mittel (128 Kbit/s) | Bis zu 10 km | Mittel (Mobilfunkgebühren) | Geeignet für städtische Anwendungen und Indoor-Tracking |
Sigfox | Niedrig (50 Kbit/s) | Bis zu 50 km | Gering (lizenzfrei) | Gut für sehr einfache Sensordaten und lange Reichweiten |
WLAN | Hoch (bis zu 1 Gbit/s) | Bis zu 100 m | Hoch (Infrastruktur, Stromverbrauch) | Geeignet für hohe Datenmengen in kurzen Distanzen |
Mobilfunk (LTE, 5G) | Sehr hoch (bis zu 10 Gbit/s) | 10–20 km | Mittel (Mobilfunkkosten) | Ideal für Echtzeitanwendungen und große Datenmengen |
Unternehmen sollten LoRaWAN wählen, wenn sie weitläufige, energieeffiziente IoT-Anwendungen, z. B. in der Landwirtschaft, mit geringen Datenmengen umsetzen wollen. Für datenintensive oder Echtzeitanwendungen, beispielsweise in Städten, sind hingegen Technologien wie Mobilfunk oder NB-IoT die bessere Wahl. WLAN ist dagegen für Anwendungen auf kleinstem Raum geeignet, wie in einzelnen Gebäuden oder Gebäudeanlagen.
LoRaWAN bietet mehrere Sicherheitsmechanismen für eine zuverlässige Datenübertragung. Zwei Verschlüsselungsebenen sorgen dafür, dass die Kommunikation zwischen den Endgeräten und den Netzwerken sicher bleibt. Auf der ersten Ebene wird eine 128 Bit AES-Verschlüsselung für die Datenübertragung zwischen den Endgeräten und dem Netzwerkserver verwendet. Auf der zweiten Ebene erfolgt eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung zwischen den Endgeräten und den Anwendungsservern. Das stellt sicher, dass die Daten auch während ihrer Verarbeitung geschützt bleiben.
Sollte die Verschlüsselung kompromittiert werden, könnten Angreifer auf sensible Daten zugreifen oder die Netzwerkkommunikation manipulieren. Die sichere Verwaltung und regelmäßige Erneuerung der Verschlüsselung ist daher entscheidend.
Zusätzlich überprüft LoRaWAN die Datenintegrität, also ob die empfangenen Daten mit den gesendeten Daten übereinstimmen. Während der Datenübertragung prüft die Technologie bereits, ob die Daten plötzlich verändert wurden. Veränderte Daten gefährden das LoRaWAN-Netzwerk, indem Angreifer leichter Zugang zum Netz erhalten.
Ein weiteres Risiko besteht in der Geräteauthentifizierung. Um zu verhindern, dass unbefugte Geräte Zugang zum Netzwerk erhalten, muss jedes Endgerät eindeutig identifiziert und authentifiziert werden. Unsichere oder schwache Authentifizierungsmechanismen schaffen Schwachstellen und erleichtern nicht autorisierte Zugänge.
Zwar ist ein LoRaWAN-Netz durch seine robuste Architektur gut geschützt, physische Angriffe auf die Infrastruktur können trotzdem nicht ausgeschlossen werden. Sogenannte Jamming-Angriffe, bei denen Angreifer das Funksignal stören und die Kommunikation zwischen den Geräten blockieren, sind weiterhin eine Herausforderung für Unternehmen.
Ein LoRaWAN-Netzwerk ist eine energieeffiziente, kostengünstige und flexible Lösung für Unternehmen mit IoT-Anwendungen. Aufgrund seiner großen Reichweite, niedrigen Betriebskosten und langer Batterielebensdauer ist der LoRaWAN-Standard ideal für großflächige Einsatzgebiete wie Smart Cities und die Landwirtschaft. Unternehmen profitieren durch die einfache Implementierung und die robusten Sicherheitsmechanismen von niedrigen Infrastrukturkosten und einem hohen Return on Investment.
Wie funktioniert LoRaWAN?
LoRaWAN überträgt mittels Gateways und Funkfrequenzen Sensordaten zwischen IoT-Geräten und einem zentralen Server. Es ist besonders energieeffizient und für großflächige IoT-Anwendungen mit niedriger Datenrate geeignet.
Was ist der Unterschied zwischen LoRa und LoRaWAN?
LoRa ist eine Funktechnologie zur Übertragung von Daten über weite Distanzen mit geringem Energieverbrauch. LoRaWAN ist das Netzwerkprotokoll, das die Kommunikation und Organisation der Daten im Netzwerk regelt.
Was können Unternehmen mit LoRaWAN machen?
Mit LoRaWAN realisieren Unternehmen IoT-Anwendungen wie Umweltüberwachung, Smart Cities, Landwirtschaft und Logistik. Die Technologie eignet sich besonders für großflächige und energieeffiziente Anwendungen.
Was brauchen Unternehmen für LoRaWAN?
Für LoRaWAN benötigen Sie Endgeräte bzw. Sensoren, Gateways, einen Netzwerkserver und eine Anwendungsplattform zur Verarbeitung der Daten.