SenerTec

SenerTec-Kunden haben Strom- und Wärmewerte immer im Blick

Kategorie

IoT

Industry

Manufacturing

Lesezeit

3 minutes

Plug & Play-Router von A1 Digital senden Sensordaten der Dachs-Blockheizkraftwerke an das DachsWeb-Portal zur Auswertung.

Wie A1 Digital das Projekt durchgeführt hat

Vorkonfigurierte Plug & Play-Router

Um Daten aus den Blockheizkraftwerken auswerten zu können, werden spezielle Plug & Play-Router, die von der A1 Digital International GmbH vorkonfiguriert und mit hauseigenen M2M-SIM-Karten bestückt sind, mit einem Internetkabel an die BHKWs angeschlossen.

Datenkollektion und Übertragung

Die von den Sensoren gesammelten Daten werden dann von dem Router über eine API an das SenerTec eigene IoT-Portal DachsWeb gesendet. Dort kann der Betreiber die ausgelesenen Energiewerte einsehen und den Komfortgewinn durch Ferneinstellung der Heizungsfunktionen genießen.

Online Wartung und Service

Gleichzeitig kann jeder Servicepartner zu jeder Zeit über das DachsWeb den Anlagenzustand abfragen, das Laufverhalten prüfen und Einstellungen zur Verbesserung des Betriebs vornehmen. Außerdem werden Stör- und Wartungsmeldungen via E-Mail oder SMS an den Service gemeldet.

Systemdaten rund um die Uhr

Tritt eine Störung ein, weiß der Servicetechniker, welche Teile defekt sind und bringt diese gleich mit. Dadurch spart der Servicetechniker Zeit und der Betreiber Geld. Insgesamt kann SenerTec anhand der Werte Rückschlüsse auf den Betrieb der Anlage ziehen und beurteilen, ob der Dachs im zulässigen Bereich arbeitet und damit eventuellen Schäden vorbeugen. Über die API des Online-Portals können zudem die SIM-Karten auch aktiviert und deaktiviert werden.

Senertec case study dietmar weisenberger

“Seit Januar 2021 haben wir bereits >1000 mit Sensoren und dem entsprechenden Router ausgestattete Dachse ausgeliefert. Wir schätzen vor allem die flexiblen Anpassungsmöglichkeiten der von A1 Digital vorkonfigurierten Lösung und die Zeitersparnis durch das automatische Einrichten der Verbindung. Alle A1 Digital-Mitarbeiter haben einen sehr kompetenten und angenehmen Eindruck hinterlassen. Sie waren jederzeit für uns ansprechbar und haben unsere Wünsche immer sofort umgesetzt."

Dietmar Weisenberger Produktmanager bei SenerTec

Über SenerTec

Die SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH, im März 1996 in Schweinfurt gegründet, ist mit über 37.000 verkauften Dachs Anlagen Marktführer im Bereich der Blockheizkraftwerke (BHKW) bis 20 kW elektrischer Leistung für Gewerbe- und Privatgebäude. Der Vorteil eines BHKWs wie der Dachs ist die gemeinsame Erzeugung von Wärme und Strom, im Gegensatz zu einem herkömmlichen Heizkessel. Heute beschäftigt das Unternehmen, das seine Kraft-Wärme-Kopplungs (KWK)-Anlage europaweit vertreibt, rund 125 Mitarbeiter. Dabei wird der Dachs ständig weiterentwickelt, damit das Unternehmen auch in Zukunft ein innovativer Heizungs- und Energiedienstleister und vor allem im Bereich der Kraft-Wärme-Kopplung Marktführer bleibt.

Die Aufgabe

Die derzeit über 37.000 gewerblich und privat genutzten Dachse laufen zwischen 4.000 und 8.500 Betriebsstunden im Jahr. Um ein reibungsloses Funktionieren der BHKWs dauerhaft sicherzustellen, muss jeder Dachs, genauso wie jedes andere BHKW, in festgelegten Intervallen gewartet werden. Denn nur dann, wenn der Dachs kontinuierlich läuft, kann er Strom und Wärme erzeugen und so für den Betreiber Einnahmen durch den günstig erzeugten Strom generieren.

Die Lösung

Um die notwendigen Messwerte zur Beurteilung des Zustands zu erfassen, werden in jedem Dachs mehr als 23 Sensoren verbaut. Dabei sammeln die Sensoren Daten zu Druck, Temperatur, Füllstand und Drehzahl. Zusätzliche Sensoren auf dem Frequenzumrichter liefern weitere Messwerte wie Spannung, Strom und Frequenz. Je nach System werden noch diverse weitere Fühler verbaut und am BHKW angeschlossen, die Daten zu den Heizkreisen, dem Puffer, dem Vorlauffühler und zum Warmwasser liefern. Dabei dienen die Sensoren nicht nur der Beurteilung des Anlagenzustands, sondern liefern dem Betreiber auch Informationen über den vom Dachs erzeugten Strom und die Wärme, um den Return on Investment beziffern zu können.

Ähnliche Case Studies